Zugtransport, Rad und Wagen: technologische und kulturhistorische Aspekte der Erfindung der ersten Fahrzeuge

##plugins.themes.academic_pro.article.main##

Tina Hartmann

Abstract

U najranijim razdobljima kulutrno-istorijskog razvoja, tokom paleolita i mezolita, glavnu i skoro isključivu snagu u prenosu sredstava i dobara predstavljao je sam čovjek. No, razvojem društvenih zajednica i intenzivnim korištenjem prirodnih resursa do kojih dolazi u neolitskom periodu količina dobara koje je trebalo prenositi bila je u tolikoj mjeri povećana, da to čovjek svojom snagom nije više mogao rentabilno obavljati. Ovu ulogu su u sve većoj mjeri preuzimale domaće životinje, u početku noseći teret, a zatim i vukući tragače i sanke. Pri tom je veliki napredak označilo otkriće principa jarma.

##plugins.themes.academic_pro.article.details##

How to Cite
Hartmann, T. (2025). Zugtransport, Rad und Wagen: technologische und kulturhistorische Aspekte der Erfindung der ersten Fahrzeuge. Godišnjak Centra Za balkanološka Ispitivanja, 35, 71–94. https://doi.org/10.5644/Godisnjak.CBI.ANUBiH.35-3

References

  1. Bakker, J.A. 1999, The earliest evidence of vvheeled vehicles in Europe and the Near East. Antiquity 73, 1999, 278-290.
  2. Bakker, J.A. 2004. Die neolithischen Wagen im nbrdlichen Mitteleuropa. In: M. Fansa/S. Burmeister (ed.), Rad und Wagen. Der Ursprung einer Innovation. Wagen im Vorderen Orient und Europa. Wissenschaftliche Begleitschrift zur Sonderausstellung. Mainz arn Rhein 2004, 283-294
  3. Endlich, C. 2004, Rad und Wagen. Der Ursprung einer Innovation im Vorderen Orient und Europa. Fiihrer durch die Ausstellung. Oldenburg 2004.
  4. Gleft, K. 1986, Rosse Reiter Fuhrwerksleut. Das Pferd im Transportvvesen. Berlin 1986.
  5. Hayen, H. 1973, Rader und Wagenteile aus nordwestdeutschen Mooren, Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 42. Hildesheim 1973, 129-176.
  6. Hayen, H. 1983, Handwerklich- technische Losungen im vor- und fruhgeschichtlichen Wagenbau. In: H. Jankuhn (ed.), Das Handwerk in vor- und friihgeschichtlicher Zeit. Gottingen 1983, 415-471.
  7. Hayen, H. 1986, Der Wagen in europaischei’ Friihzeit. In: W.Treue (ed.), Achse, Rad und Wagen. Fiinftausend Jahre Kultur- und Technikgeschichte. Gottingen 1986, 109-138.
  8. Hayen, H. 1989, Friiheste Nachvveise des Wagens und die Entvvicklung der Transporthilfsmittel. Mitteilungen der Berliner Gesellschaft fiir Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 10, 1989, 31-49.
  9. Hausler, A. 1981, Zur altesten Geschichte von Rad und Wagen im nordpontischen Raum. Ethnographisch-Archaologische Zeitschrift 22, 1981, 581-641.
  10. Hausler, A. 1982, Zur Geschichte von Rad und Wagen in den Steppen Eurasiens. Das Altertum 28, 1982, 16-26.
  11. Hausler, A. 1984, Neue Belege zur Geschichte von Rad und Wagen im nordpontischen Raum. Ethnographisch-Archaologische Zeitschrift 25, 1984, 629-676.
  12. Hausler, A. 1986, Rad und Wagen zwischen Europa und Asien. In: W.Treue (ed.), Achse, Rad und Wagen. Fiinftausend Jahre Kultur- und Technikgeschichte. Gottingen 1986, 139-152.
  13. Hausler, A. 1994, Archaologische Zeugnisse fiir Pferd und Wagen in Ost- und Mitteleuropa. In: B.Hansel (ed.), Die Indogermanen und das Pferd (Festschrift fur Bernfried Schlerath). Budapest 1994.
  14. Kemper, P. 1997, Am Anfang war das Rad. Eine kleine Geschichte zur Fortbewegung. Frankfurt am Main/Leipzig 1997.
  15. Kuster, H. 2004, Naturraumliche Bedingungen in Mitteleuropa im 4./friihen 3. Jahrtausend v. Chr. In: M.Fansa/S.Burmeister (ed.), Rad und Wagen. Der Ursprung einer Innovation, Wagen im Vorderen Orient und Europa. Wissenschaftliche Begleitschrift zur Sonderausstellung. Mainz am Rhein 2004, 41-48.
  16. Lechter, J. 1933, Neues iiber Pferd und Wagen in der Steinzeit und Bronzezeit. Mannus Zeitschrift fiir Vorgeschichte 25/2, Leipzig 1933, 123-136.
  17. Maran, J. 2004, Die Badener Kultur und ihre Radfahrzeuge. In: M.Fansa/ S.Burmeister (ed.), Rad und Wagen. Der Ursprung einer Innovation, Wagen im Vorderen Orient und Europa. Wissenschaftliche Begleitschrift zur Sonderausstellung. Mainz am Rhein 2004, 265-282.
  18. Piggott, S. 1983, The earliest Wheeled Transport. From the Atlantic Coast to the Caspian Sea. London 1983.
  19. Piggott, S. 1992, Wagon, Chariot and Carriage. Symbol and status in the history of transport. Slovenia 1992.
  20. Schlichtherle, H. 2001, Die jungsteinzeitlichen Radfunde von Federsee und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung. In: J.Koninger (ed.), Schleife, Schlitten, Rad und Wagen. Zur Frage fruher Transportmittel nordlich der Alpen. Gaienhofen- Hemmenhofen 2002, 9-34.
  21. Schlichtherle, H. 2004, Wagenfunde aus den Seeufersiedlungen im zirkumalpinen Raum. In. M.Fansa/S.Burmeister (ed.), Rad und Wagen. Der Ursprung einer Innovation, Wagen im Vorderen Orient und Europa. Wissenschaftliche Begleitschrift zur Sonderausstellung. Mainz am Rhein 2004, 295-314.
  22. Schiile, B.1989, Das Rad in der Schvveiz vom 3. Jt. Vor Christus bis um 1850. Ziirich 1989.
  23. Struve, K.W. 1973, Holzerne Scheibenrader aus dem Moor bei Alt-Bennebeck. Kr. Schlesvvig. Offa 30, 205-218. Neumiinster 1973, 205-218.